Die allgemeinen Anforderungen an die Verdichtung des Untergrundes sind in den jeweiligen Normen festgelegt - unter anderem ist dort auch der Aufbau der Grabenverfüllung geregelt. In der Praxis ergeben sich oftmals direkt unterhalb des Rohrs schlecht zugängliche Problemzonen, die eine Verdichtung erschweren. Umso größer der Rohrdurchmesser wird, umso schwieriger und zeitaufwändiger wird die Handarbeit bzw. die Arbeit mit einem herkömmlichen Stampfgerät bei engen Verhältnissen bzw. im unmittelbaren Bereich des Rohres.
Der Rohrverdichter für den Tief- und Rohrleitungsbau
Um dem entgegen zu wirken, gibt es für den Tief- und Rohrleitungsbau einen „Rohrverdichter“. Das leichte Verdichtungsgerät wird mittels eines Druckluftschlauches an einem Kompressor angeschlossen, von dem er seine Leistung bezieht. Durch das 25° abgewinkelte Schlagwerk kann man auch in schmalen Gräben und schwer zugänglichen Winkeln eine optimale Verdichtung ohne großen Kraftaufwand erreichen. Dazu gehören zum Beispiel die Bereiche unter den Rohren und entlang der Rohre. Weitere Vorteile bietet das Gerät, da es im Gegensatz zu anderen Stampfgeräten emissionsfrei ist. Bedingt durch seine Größe kann es zudem auch präziser eingesetzt werden.